Unterrichtsangebote
In den Schulen führen biz-Referent:innen Unterrichtsvorhaben zu bestimmten Themenbereichen durch, eingebunden in den Unterrichtsverlauf oder bei Projekttagen/-wochen.
Welchen Beitrag leisten die biz-Materialien zur Erreichung der SDGs?
2015 hat die Staatengemeinschaft 17 weltweite Nachhaltigkeitsziele benannt: Die Sustainable Development Goals (SDGs). Sie finden im biz diverse Materialien zur Ausleihe, darunter auch Bücher, Filme und Poster, die zu mehreren SDGs passen.
Generell zu allen SDGs empfehlen wir :

- die biz-Broschüre „What is a good life?“
- das Kartenspiel „Wohin soll die Weltentwicklung gehen?“, (ab 8. Kl.)
- das Spiel „Challenge accepted“
Hier sehen Sie im Überblick, welche unserer Materialien zu welchem Ziel passen:
Alle Angebote nach Altersstufe sortiert:
Grundschule, Primarstufe
- So isst die Welt (Primarstufe)
- Wie viel ist zu viel (3.-4. Klasse)
Sek I – Oberschule, Gymnasium
- Wie viel ist zu viel (5.-7. Klasse)
- Fair Play-Fair Pay. Fußball und Sportindustrie global (ab 5. Klasse)
- Kinderrechte in Deutschland und der Welt (5.-7. Klasse)
- Rund um den Kakao und andere exotische Nutzpflanzen (6.-8. Klasse)
- Bildung – Ein Recht für ALLE Kinder (6.-9. Klasse)
- 2.000 verschiedene Kulturen und wer bin ich? (ab 7. Klasse)
- Planspiel – Ein Fluss für alle (ab 7. Klasse)
- Kinderarbeit weltweit (7.-8. Klasse)
- Wie aus Blüten T-Shirts und Jeans werden (8.-10. Klasse)
- Klimawandel – Ein anderes Klima ist möglich (ab 9. Klasse)
- Virtuelles Wasser. 2.400 l Wasser für einen Hamburger? (ab 9. Klasse)
- Die verhinderte Textilindustrie in Uganda (ab 10. Klasse)
Sek II – Gymnasiale Oberstufe, berufsbildende Schule
- 2.000 verschiedene Kulturen und wer bin ich?
- Die verhinderte Textilindustrie in Uganda
- Fair Play-Fair Pay. Fußball und Sportindustrie global
- Fluchtverhinderung um jeden Preis
- Klimawandel – Ein anderes Klima ist möglich auch online möglich
- Krieg im Kongo – Hoffnung oder Vergessen
- Planspiel – Ein Fluss für alle
- Virtuelles Wasser. 2.400 l Wasser für einen Hamburger?
Globales Lernen in den Unterricht einbinden. >> zur Broschüre
Beispiele für viele Unterrichtsfächer: >> zum Orientierungsrahmen