12. Dezember 2023
BNE-Methodenwerkstatt
Am 28.11.23 und 12.12.23 fand die BNE-Methodenwerkstatt im biz statt. Am ersten Tag gestaltete Julia Wältring (VEN) den Einstieg mit dem Prinzip der vier Jahreszeiten und Methoden aus der Handreichung „Globales Lernen im Wandel“. Anschließend stellten die Teilnehmenden sich gegenseitig ausgewählte Methoden vor und probierten diese aus. So beschäftigte sich die Gruppe mit Fragen zum Wimmelbild Ernährung („Von Superkonsum bis Saatgutfestival“ von Janun) und mit den SDGs, die in Form von Würfeln im Raum vorhanden waren. Außerdem ging es um die Rolle von Referent:innen.
Am zweiten Tag gab es zum Einstieg einen kurzen Input von Birte Habel (in Vertretung von Jana Weichert, Uni Bremen) zu den BNE-Schlüsselkompetenzen und die Zuordnung zu den drei Bereichen Erkennen, Bewerten, Handeln.
Als neue Methode wurden die „Urbanen Monster einer imperialen Lebensweise“ (Uni Kassel) in Form eines Kartenspiels durchgeführt.
Zur Vertiefung wurden die Methoden aus dem ersten und zweiten Tag reflektiert und auf die Kompetenzen geprüft. Zwischendurch wurden einige selbst mitgebrachte Energizer gespielt und am Ende der Brief an sich selbst verfasst.
Begleitet wurden die beiden Tage von Annika Fuchs, die die Moderation übernahm. Für die Fotos war Frank Neßlage vor Ort.
Gefördert wurde die Veranstaltung von Engagement Global im Auftrag des BMZ. Sie fand im Rahmen der BNE-Länderinitiative statt, die noch bis 2025 dauert.
10. Dezember 2023
Film Discount Workers
Am Internationalen Tag der Menschenrechte zeigten die Kampagne für Saubere Kleidung und das biz in Zusammenarbeit mit der Gruppe Kino in der Neustadt und der Ev. Gemeinde Bremen-Neustadt den Film Discount Workers späten Sonntagvormittag im Gemeindesaal. Der Film schildert den mühsamen und oft frustrierenden Kampf der Familie eines jungen Textilarbeiters, der beim Einsturz eines Fabrikgebäudes in Karachi (Pakistan) starb, um Entschädigung und Gerechtigkeit. Im Anschluss an den Film informierten Vertreter:innen von biz und CCC bei Kaffee und Keksen das interessierte Publikum (20 Pers.) über die Arbeit der CCC zum aktuellen Stand des EU-LKG.
05. Dezember 2023
Fortbildung Erstellung von BNE-konformen Lehr- und Lernmaterialien
Unter der Leitung von Sonja Hellig und Fabienne Zühlke (beide von Engagement Global) fand dieses Seminar erstmals in Präsenz und exklusiv für das Land Bremen statt, nachdem das bundesweite Online-Angebot noch zu Pandemiezeiten stets ausgebucht war. Die Erstellung von BNE-konformen Lehr- und Lernmaterialien im Sinne des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (OR) hatte zum Ziel, die Grundlagen des ORs kennenzulernen, Kriterien für Unterrichtsmaterialien als Orientierungshilfe anwenden zu können und mithilfe des Materialkompasses zielgruppengerecht zu arbeiten. Am Ende konnten die Teilnehmenden ihre selbst entwickelten Material-Prototypen präsentieren. Die Veranstaltung fand als Teil der BNE-Länderinitiative statt.
30. November 2023
Methoden-Stammtisch Globales Lernen
Der Klassiker im Globalen Lernen – das „Weltverteilungsspiel“ – wurde dieses Mal im Methoden-Stammtisch gespielt. Da es mittlerweile viele Varianten gibt, z. B. zum Thema Klimagerechtigkeit oder Migration, spielten die Teilnehmenden zunächst die Grundform und erörterten anschließend die weiteren Möglichkeiten. Dabei wurde deutlich, dass man das Weltverteilungsspiel auch mit einer kleinen Gruppe als Tischversion spielen kann, nämlich mit Hilfe von Spielfiguren und Symbolkarten für Einkommen und CO2-Emissionen. Das Bild zeigt dann die globalen Ungleichheiten plastisch auf. Zur Vertiefung und Ergründung der Ursachen eignet sich das Zusatzmodul „Globale Ungerechtigkeit visualisieren und historisch herleiten“ vom Eine Welt Netz NRW, das in 2022 überarbeitet wurde. Es gibt eine eigene Webseite zu allen Formen des Spiels und die Materialien (Weltkarte, Figuren, Karten, Aneitungen) sind im biz ausleihbar.
23. November 2023
Wem gehört die Natur? Über die Rechte der Natur
Zum Abschluss der vierteiligen Reihe beleuchtete der Philosoph Prof. Tilo Wesche (Uni Oldenburg) das Thema „Rechte der Natur“ aus philosophischer Sicht und mit Blick auf das Eigentumsrecht. Er stellte die These auf, dass wir nicht frei über Naturgüter verfügen können, da sie als Ökosysteme Rechtssubjekte bilden und daher auch sich selber gehören. Er betonte die Ökosystemdienstleistungen (z. B. Ressourcenbereitstellung) und verglich seinen Ansatz mit Ansätzen im Globalen Süden wie z.B. in Ecuador. Ima Drolshagen moderierte souverän und kenntnisreich die anschließende Diskussion mit den ca. 25 Besucher:innen.
19. November 2023
Filmvorführung „Mr. Toilet“ zum Welttoilettentag
Etwa 4,2 Milliarden Menschen auf der Erde verfügen nicht über einen sicheren Zugang zu einer Toilette. Biz und WASSERFORUM Bremen nutzten den Welttoilettentag, um den Film Mr. Toilet in Kooperation mit der Gruppe Kino in der Neustadt zu zeigen.
Im Film wird der maßgebliche Unterstützer dieses Welttages und Gründer der World Toilet Organisation (WTO), Jack Sim „Mr. Toilet“ über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet. Jack Sim tritt mit Humor und Ausdauer dafür ein, dass weltweit das Bewusstsein für eine saubere und sichere Sanitärversorgung geschärft wird.
Ca. 35 Besucher:innen waren in den Saal der Zionsgemeinde gekommen.
Im Anschluss stellten sich Catharina Meyer (biz) und Sara Broda (BORDA) den Fragen von Moderatorin Gertraud Gauer-Süß bzw. dem interessierten Publikum. Themen waren u.a. die Kindersterblichkeit aufgrund fehlender sicherer sanitärer Einrichtungen, die Arbeit von BORDA sowie der Wasserverbrauch der Spültoiletten. Auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung wurde noch rege weiter debattiert.
17. November 2023
Rechte der Natur in Ecuador: Pacha Mama als Rechtssubjekt
An diesem Abend stellte der Jurist Dr. Andreas Gutmann (Uni Kassel) im Haus der Wissenschaft die Situation in Ecuador vor. Er beschrieb sehr kenntnisreich die Entwicklungen und Rahmenbedingungen zur Verankerung der Rechte der Natur in der Verfassung. Die anschließende Diskussion mit den 15 Anwesenden beschäftigte sich n.a. mit der Akzeptanz sowie den längerfristigen Erfolgen der Verrechtlichung und der Frage der Übertragbarkeit auf den globalen Norden.
16. November 2023
Lesung „Durstiges Land – Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird“
Am 16.11.2023 lud das WASSERFORUM Bremen, dem das biz seit Anbeginn angehört, zur Lesung „Durstiges Land – Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird“ in das Forum des KlimaBauZentrums ein.
Für das Buch haben die beiden Autorinnen, Susanne Götze und Annika Jörres, zahlreiche Daten und Fakten zu den Themen Klimawandel und Wasser recherchiert und in jeweils zwei fiktive Geschichten, ein best-case und ein worst-case Szenario, verpackt. Die Geschichten verdeutlichen, welche konkreten Auswirkungen der Wasserkrise auf unseren Alltag zu erwarten sind. Susanne Götze startete die Lesung mit einer Powerpoint-Präsentation zur Wasserkrise und las dann einige Geschichten aus dem Buch. Eine rege Diskussions- und Fragerunde, bei der auch globale Zusammenhänge und Perspektiven beleuchtet wurden, schloss sich an.
Neben der Lesung, bot auch die gezeigte Wanderausstellung „Wasser für alle“ den Besucher:innen die Möglichkeit, sich über das kostbare Nass und den sinnvollen Umgang damit zu informieren.
An der Veranstaltung nahmen ca. 30 Personen teil.
15. November 2023
biz-Angebote auf dem MINT-Tag Bremen
Das biz war mit zwei Angeboten auf dem MINT-Tag Bremen vertreten. Der MINT-Tag wird organisiert vom MINT-Forum Bremen und fand im Universum Bremen statt. Schüler:innen können sich losgelöst vom Klassenverband Workshops und Themen aussuchen, die sie interessieren.
Von 9-10.30 Uhr boten Birte Habel und Elisa Sagasser sowie Hospitant Stafan Hanken den Spiele-Workshop „Wie wollen wir leben?“ an. Hier kamen 15 Schüler:innen der 5. Klassenstufe zusammen und philosophierten zu Impulsfragen das gleichnamigen Kartenspiels.
Von 12.30-14.00 Uhr bot Larissa Gumgowski (freie Referentin beim biz) die Smartphone-Rallye „Nachhaltiger Konsum & Globaler Handel“ an, zu der sich ebenfalls 15 ältere Schüler:innen angemeldet hatten.
7. November 2023
Berge, Flüsse, Wälder schützen – Über das Phänomen der Rechte der Natur
Bei der zweiten Veranstaltung der Reihe stellte Referentin Prof. Andrea Muehlebach (Uni Bremen) in einem sehr inspirierenden Vortrag Beispiele für Rechte der Natur aus verschiedenen Kontinenten (Australien, Süd- und Nordamerika, Europa) vor und beleuchtete die unterschiedlichen Ansätze und Hintergründe aus kulturwissenschaftlicher bzw. ethnologischer Perspektive. Die 25 Teilnehmenden diskutierten u.a. Fragen der Beziehungen zwischen Menschen und der Natur in unterschiedlichen Kulturen.
01. November 2023
Nachhaltige Entwicklung in Bremen
Im Rahmen der Ringvorlesung im Fachbereich 12 (Erziehungswissenschaften) an der Universität Bremen stellte Birte Habel (biz) die Aktivitäten und Projekte des biz vor. Zum Auftakt der insgesamt sechs Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltige Entwicklung: Was hat das mit mir zu tun?“ kamen Studierende und Dozent:innen aus verschiedenen Fachbereichen. Veranstalter ist die „AG Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität“, die sich am FB 12 gründete. Vorgestellt wurden u. a. der „Leitfaden Nachhaltig Fairanstalten“ und das Projekt „Konsum mit Köpfchen“ (KoMiKo) mit Broschüren für Verbraucher:innen.
01. November 2023
Die Erd-Charta – Vision für eine zukunftsfähige Welt?
Zum Auftakt der Veranstaltungsreige Menschenrechte – Erdrechte. Brauchen wir Rechte für die Natur? stand die bereits seit den 1990er Jahren existierende Erd-Charta im Zentrum. Kurzvorträge von Erd-Charta-Botschafter Moritz Schilk zu Inhalt und Struktur der Erd-Charta sowie den Hintergründen (Bericht des Club of Rome 1972, Brundtland-Bericht 1987, UN-Konferenz in Rio de Janeiro 1992) und der Entstehung der Erd-Charta in einem weltweiten, partizipativen Prozess (1995 bis 2000) wurden ergänzt von thematisch passenden Beiträgen der Bremer Lyrikerin Ulrike Marie Hille. Sie sollten den Teilnehmer:innen zusätzlich einen sinnlich-assoziativen Zugang zum Thema ermöglichen. Danach konnten sich die rund 30 Anwesenden in vier Kleingruppen (zu je 6-8 Pers.) über ihre persönlichen Verbindungen und Anknüpfungspunkte zum Thema austauschen. Im anschließenden Plenum wurde aus den Kleingruppen berichtet und die Materialien zur Erd-Charta vorgestellt. Die abschließende Frage- und Diskussionsrunde beschäftigte sich mit Fragen globaler Gerechtigkeit, Machtverhältnissen und Wirtschaftsformen, dem Verhältnis von Mensch und Natur in verschiedenen Kulturen und der Frage nach individuellen bzw. gesellschaftlichen Beiträgen.
24. September 2023
Umweltbildungsfest: Klimaschutz geht uns alle an!
Unter dem Motto „Klimaschutz geht uns alle an!“ fand am 24.09. bei bestem Wetter das 9. Bremer Umweltbildungsfest im Bürgerpark statt. Verschiedene Umweltbildungseinrichtungen hielten vielfältige Mitmachangebote für Kinder, Jugendliche und Familien bereit. Organisiert wurde das Fest von der Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen.
Das biz war mit zwei Angeboten vertreten: der Wanderausstellung Wasser für Alle und einem Info- und Mitmachstand.
Die Wanderausstellung „Wasser für alle“ ermöglichte, sich über die weltweite Versorgung mit Wasser zu informieren. Die Besucher:innen erhielten außerdem Anregungen zum sorgsamen Umgang mit dieser wichtigen Ressource.
Am biz-Stand wurden die Besucher:innen mit dem direkten Wasserverbrauch (Hände waschen, Toilettenspülung usw.) und dem virtuellem Wasser konfrontiert. Spielerisch konnten sie lernen, wie groß der Verbrauch von virtuellem Wasser am durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person ist und anhand von Produktbeispielen, den dahinter steckenden Wasserverbrauch aufdecken.
Zudem konnte man sich am biz-Stand an der Umfrage „Was tust du fürs Klima?“ beteiligen und aus fünf vorgegebenen Antworten drei auswählen (FOTO verdeutlicht Aktion). Die Zahl der Besucher:innen wurde von den Organisator:innen auf ca. 800 geschätzt.
20. September 2023
Klimafest in der Vahr
Die Kampagne für Saubere Kleidung beteiligte sich mit einem Info- und Mitmachstand am Klimafest in der Vahr. Bei sommerlichem Wetter konnten sich die Besucher:innen informieren, was ihr Kleiderkonsum mit dem Klimawandel zu tun hat sowie an einem Meinungsbarometer mit bunten Filzbällen angeben, in wie fern sie beim Kleiderkonsum zum Klimaschutz beitragen.
01. Juli 2023
KulturMitmachMarkt: Recht auf gesunde Umwelt Grundlage für Frieden
Der KulturMitmachMarkt (KuMiMa) 2023 wurde ein Fest für eine gesunde Umwelt und Frieden. Trotz der zunächst eher ungünstigen Wetterbedingungen kamen etliche Besucher:innen, so dass an den Info- und Mitmachständen im Garten der Menschenrechte/ Rhododendronpark immer etwas los war.
Gudrun Stuck vom Veranstalter Freundeskreis Garten der Menschenrechte moderierte das abwechslungsreiche Programm. Den Auftakt machten „Die Anderen“, die inklusive Tanzgruppe unter der Leitung von Inga Becker. Dank dieser und vieler weiterer Gruppen (Kinderchor der Schule Freiligrathstraße, Gospel- und Barbershop-Chor) gab es viele interessierte Menschen vor Ort.
Die Besucher:innen verweilten gerne an den Info-Mitmachständen, wie z. B. am Stand der Schülerfirma Fockes Naschgarten oder dem Repaircafé der Leuchtturmfabrik Findorff.
Am biz-Stand wurde die Meinung der Besucher:innen zum Thema „Globaler Konsum“ eingeholt. Auf die Frage „Was ist dir beim Einkaufen wichtig?“ konnten sich alle Teilnehmenden am Säulen-Diagramm in 3D beteiligen und aus acht vorgegebenen Antworten vier auswählen. Dazu warfen sie vier bunte Filzkugeln in vorbereitete Plexiglasröhren. Zum Schluss ergab sich folgendes Ergebnis: Das wichtigste Kriterium für den Einkauf ist „Frische, Haltbarkeit, Langlebigkeit“, auf Platz zwei lag „Gesundheit“, gefolgt von „Regionale Produktion“ und „Fair gehandelt“, sowie „Bioanbau“ und „Preis“. „Verpackung“, und „Marke“ kamen zum Schluss. Außerdem war vielen noch wichtig, dass nur kurze Wege gefahren werden und lokale Läden unterstützt werden.
Zudem konnte man am biz-Stand den Stempel-Rallye-Pass bekommen und etliche Quizfragen an den Ständen beantworten. Das war in diesem Jahr bei jungen Besucher:innen und Familien sehr beliebt. Als zum Abschluss der Veranstaltung das Streichorchester „Strings Unlimited“ unter der Leitung von Leander Kippenberg in der Botanika spielte, ging ein gelungenes Fest zu Ende.
27. Juni 2023
Wie engagieren sich Jugendliche in Afrika für eine gesunde Umwelt?
Am 27. Juni besuchte der Umwelt- und Klimaschutzaktivist Tinotenda Matenda aus Simbabwe das biz und berichtete über die Situation in seiner Heimat und seine Arbeit. Der 20jährige arbeitet dort mit Roots Africa, einer Partnerorganisation von terres des hommes, zusammen. Viele gute Initiativen und Gesetze seien durch die simbabwische Regierung in Gange gebracht worden, es sei durch die Korruption im Land allerdings schwer, die beschlossenen Gesetze umzusetzen. Generell betonte er, dass es der Initative vieler verschiedener Menschen aus unterschiedlichsten Teilen der Welt bedarf, um die Klimakrise zu bewältigen und, dass er Hoffnung habe, dass dies durch die vielen verschiedenen Aktivist:innen möglich sei. An den Input Matendas schloss sich eine angeregter Austausch der insgesamt zwölf Teilnehmenden an, aus dem auch der Referent einige Impulse für seine Arbeit mitnehmen konnte. Nach rund zwei Stunden war das einhellige Fazit der Beteiligten: „Das war eine runde Veranstaltung.“
06. Juni 2023
CCC-Stammtisch
Was hat die Arbeit der Kampagne für Saubere Kleidung mit Klimagerechtigkeit zu tun? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden beim CCC-Stammtisch im biz-Infozentrum. Im 1. Schritt wurde geklärt, dass unter Klimagerechtigkeit ein normatives Konzept verstanden wird, das darauf abzielt, die Lasten und Chancen des menschengemachten Klimawandels global gerecht zu verteilen. Im 2. Schritt überlegten die Anwesenden, ob bzw. in wie fern Aktivitäten der CCC, wie z.B. Kleidertauschparties, öko-faire Modenschauen oder Vorträge zu Situation der Näher:innen im globalen Süden, ein Beitrag zu Klimagerechtigkeit sind. Das Fazit der Anwesenden nach 90 Minuten: ein spannendes Thema, mit dem sich die CCC weiter beschäftigen sollte.
02. Juni 2023
Studierende im Infozentrum
Die Studierenden aus dem Seminar Internationale Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen besuchten mit ihrem Dozenten Herrn Schaefers das Infozentrum, um sich über die Arbeit des biz zu informieren und zu bestimmten Themen zu recherchieren. Insbesondere die Themenkoffer, die das biz kostenlos verleiht, wurden mit Interesse angeschaut. Zu Themen wie moderne Sklaverei, Racial Profiling oder Rechte Gewalt und Grundrecht auf Wohnen fanden die Studierenden Bücher in der Bibliothek, bzw. Aufsätze im Zeitschriftenarchiv. Das Angebot, Themenkoffer und Bücher für die eigene Arbeit auszuleihen, kam ebenfalls gut an und wurde sogleich genutzt.
01. Juni 2023
Das Lieferkettengesetz – Welche Vorteile kann es den Verbraucher:innen bringen?
In dieser politisch hochaktuellen Veranstaltung berichteten die Referent:innen, der Bremer Europaabgeordnete Joachim Schuster und die Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte beim Südwind-Institut in Bonn, Eva-Maria Reinwald, von der Abstimmung des Europaparlaments am Vormittag und ordneten das Ergebnis ein.
Das Parlament hat sich für einen Gesetzesvorschlag ausgesprochen, der einige wesentliche Forderungen der Zivilgesellschaft enthält, wie Reinwald erklärte. Damit sei dieser Entwurf erst einmal deutlich besser als das seit 01.01.2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettengesetz.
Joachim Schuster erläuterte das weitere Verfahren: Nun müssen EU-Parlament, EU-Rat und EU-Kommission über ihre Entwürfe verhandeln und sich auf eine gemeinsame Version einigen. Dabei kommt es naturgemäß zu Änderungen. Sowohl Reinwald als auch Schuster hoffen, dass der Entwurf im Verlaufe des Verfahrens nicht zu stark „verwässert“ wird und wichtige Vorhaben und Fristen „aufgeweicht bzw. aufgeschoben werden“. Diese Befürchtungen teilten auch die etwa 20 Teilnehmer:innen der Veranstaltung.
01. Juni 2023
Methoden-Stammtisch Globales Lernen
Zum Methoden-Stammtisch hatte Birte Habel das inklusive Bildungsmaterial für die Grundschule „Klima auf dem Teller“ ausgeliehen. Die Holzkiste wurde von Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V. (bezev, Essen) 2022 entwickelt. Das Handbuch liegt im biz vor. Es ist in 5 Module gegliedert und in der Materialkiste fanden sich verschiedene Materialien, die die Arbeit mit dem Handbuch ergänzen sollten. Die Teilnehmenden probierten die Methode „Tiere und das Klima“ aus – eine Art selbst organisierter Stationenlauf, bei dem die Kinder den CO2-Ausstoß von drei Zutaten auf dem Teller in Form von Seilen auf dem Boden auslegen. Das war anschaulich und motivierend. Das gesamte Handbuch kann mit einem Link im Buch als PDF benutzt werden. Zu den Arbeitsblättern (im docx-Format), den Gebärdensprachenvideos und den Audiodateien gelangt man über eine Linkliste im PDF. Das ist etwas umständlich gelöst. Insgesamt ist das Handbuch voll mit Tipps und Ideen für längere und kürzere Einheiten zum Thema. Eine Orientierung zur Erfassung des Zeitbedarfs wäre zusätzlich hilfreich gewesen.
04. Mai 2023
Schülerfirmenmesse
Über 30 Schülerfirmen aus Bremen, Bremerhaven und Niedersachsen boten im Metropoltheater auf drei Ebenen ihre Produkte an. Organisiert wurde die Messe vom Landesinstitut für Schule (LIS). Von Papeterie und Kerzen über Metall- und Holzskulpturen bis zu Schmuck, Spielen und Konditorwaren reichte das Angebot. Auch Textildruck, ein Reiseunternehmen und viele Upcyclingprodukte waren zu sehen. Das biz war mit einem Infostand vertreten und wies auf seine Themenkoffer hin. Außerdem konnten die jungen Mitarbeiter:innen der Schülerfirmen an einer Umfrage zu ihren Arbeitsbedingungen teilnehmen. Das Ergebnis der Umfrage zeigte, dass die Schüler:innen gern praktisch und im Team arbeiten und gern mehr ihre eigenen Ideen einbringen würden.
13. und 27. April 2023
Unser Bild von „Afrika“ – Online-Fortbildung
Woher stammt unser Bild von „Afrika“ und wie beeinflusst es die pädagogische Arbeit in Kitas und Grundschulen? Diesen Fragen gingen Mitarbeiterinnen verschiedener Einrichtungen in der zweiteiligen Online-Fortbildung am 13. und 27. April unter der Anleitung von Christiane Lenhard nach. Das gelernte Bild von „Afrika“ stammt überwiegend von alten Weltkarten, aus Schulbüchern und der Darstellung in den Medien. Die jeweils zwei Stunden waren gut gefüllt mit interaktiven Übungen, alten und modernen Bildern sowie einer praktischen „Hausaufgabe“. Diese beinhaltete die Überprüfung der Materialien in der jeweiligen Einrichtung der Teilnehmerin und das Finden schlechter und guter Beispiele für eine diversitätsbewusste Erziehung. Zum Schluss wurden einige Good-Practice-Materialien aus dem biz-Weltkoffer für Kita und Grundschule vorgestellt. Veranstalter waren das Landesinstitut für Schule (LIS) und das biz.
23. März 2023
Methoden-Stammtisch Globales Lernen
Was macht die Methode „Mystery“ aus? Das wurde beim Methoden-Stammtisch an zwei Beispielen aus dem biz-Palmölkoffer ausprobiert. Während beim Mini-Mystery „Butterkeks statt Schokoriegel“ 16 Karten zu ordnen waren, kamen bei „Palmöl aus Kolumbien“ mehr als 30 Karten auf den Tisch. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind, wenn eine Gruppe die Karten ordnen soll. Das kam auch hier deutlich zum Vorschein. Früher auch bekannt als Strukturlegemethode, bietet ein Mystery die Möglichkeit, komplexe Herausforderungen der globalisierten Welt besser zu verstehen. Es geht um das Aufdecken von Zusammenhängen, das Aufspüren von Verbindungen und darüber hinaus um das Lösen einer kniffligen Frage. Dabei werden die Problemanalyse, die Einordnung von Informationen, die Argumentationsfähigkeit und konzeptionelles Denken besonders geschult. Mysterys eignen sich deshalb ganz besonders gut für den BNE-Unterricht.
20. März 2023
Der Völkermord an den Herero und Nama – Ein deutsches Kolonialverbrechen und der lange Kampf um die Anerkennung der Schuld
Prof. Manfred Hinz, der selbst viel Jahre in Namibia gelegt und gearbeitet hat, zeichnete die Chronologie der Ereignisse von 1904, als die deutschen Truppen Männer, Frauen und Kinder der Herero, Nama, aber auch Damara und San mit Waffengewalt in die wasserlose Omahekeregion trieben, wo sie schließlich verdurstete bis in die heutige Zeit nach. Erst 100 Jahre später benannte die damalige Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, Heidemarie Wizorek-Zeul, die Gräueltaten in Namibia als Genozid und entschuldigte sich im Namen der Bundesregierung dafür. Allerdings waren bzw. sind viele Hererogruppen mit der Entschuldigung wie auch mit der Tatsache, dass Entschädigungsverhandlungen zwischen deutscher und namibischer Regierung ohne umfängliche Beteiligung von Vertreter:inenn der betroffenene Ethnien, unzfrieden. In der anschließenden Diskussion mit den gut 30 Besucher:innen wurden einzelne Aspekte und Fragen, wie z.B. nach Landbesitz und Rückgabe von Land die Nachfahren der Getöteten, sowie deren Position im heutigen Namibia, vertieft.
19. März 2023
It’s a swap – Tauschen statt Kaufen
Im Rahmen des Familiensonntages zur Ausstellung 100% Baumwolle organisierte das Übersee-Museum in Zusammenarbeit mit dem Anziehungspunkt der Inneren Mission, der Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) und dem biz erstmalig eine Kleidertauschbörse. Damen-, Herren- und Kinderkleidung konnte getauscht werden. Etwa 80 Besucher:innen kamen im Laufe des Nachmittags vorbei, brachten Kleidung und nahmen wieder welche mit. Am Stand von biz und CCC konnte man sich über die Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie, die Arbeit der CCC und Alternativen zu Fast Fashion informieren. Da die Resonanz von Besucher:innen und Beteiligten recht positiv ausfiel, ist eine Neuauflage für Herbst angedacht.
11. März 2023 Eröffnung der Comicausstellung „Zwischen Petition und Rebellion: antikolonialer Widerstand“
Die Ausstellung wandert an ihren zweiten Standort ihres knapp 8 wöchigen Aufenthaltes in Bremen. Mit dem Doku in Blumenthal wird sie nun Interessierten an dem nördlichen Stadtrand Bremens zugängig gemacht.
Zur Vernissage stellte der Bürgerschaftsabgeordnete Elombo Bolayela die Entwicklungen auf (gesellschafts-) politischer Ebene zum Umgang mit Kolonialen Spuren und Erinnerungsarbeit in Bremen vor. Ein kleines Quiz und eine Filmdokumentation regten im Anschluss zur gemeinsamen Diskussion über Vergangenheit und Gegenwart an. Die 20 Besucher:innen sahen sich die verschiedenen Bildungsmodule über Manga Bell, die Frauenbewegung der Anlu und den aktuell aktiven kamerunischen Widerständler Essama an und kamen miteinander ins Gespräch.
24. Februar 2023 Vernissage der Bildungscomicausstellung zum Widerstand gegen Kolonialmächte
Die Comicausstellung zu antikolonialem Widerstand am Beispiel des westafrikanischen Landes Kamerun wurde in Tor 40/ Güterbahnhof mit rund 140 Besucher*innen und einem vielfältigen Programm eröffnet. Wilma Nyari, Initiatorin des Runden Tisches DeKolonialisierung und PoC in Wilhelmshaven, hielt eine einleitende Rede zum Thema. Jean Philippe Zock Zang, Koordinator rund um die Ausstellung in Bremen und Schriftsteller, stellte im Gespräch mit Virginie Kamche (Afrika Netzwerk Bremen) die wichtigsten Thesen seines Buch über den kamerunischen UNP Politiker Ruben Um Njobe vor und sprach über seine Vision, wie koloniale Erinnerungsarbeit in Zukunft aussehen könnte. Eine Tanzgruppe aus der westlichen Region Kameruns und ein Liveauftritt der kamerunischen Sängerin Dora Decca rundeten den Abend künstlerisch ab.
26. Januar 2023
Jin Jiyhan Azadi – Frau Leben Freiheit
Gemeinsam mit attac Bremen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen organisierte das biz eine Veranstaltung zur Situation von Frauen im Iran. Anlass waren die anhaltenden Proteste der Menschen nach dem Tod der jungen Jian Masha Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war. Referentin Dastan Jasim berichtete den ca. 60 Zuhörer:innen im Übersee-Museum über die aktuelle Situation vor Ort und verschiedene Formen des Widerstands von Frauen gegen die starken frauenbezogenen Einschränkungen durch das Regime, z. B. in social media und stellte den feministischen Widerstand der kurdischen Frauen vor. Ferner beschrieb sie die allgemeine Lage im Land wo es eine Unzufriedenheit großer Bevölkerungsteile mit dem Regime gibt. In der Diskussion wurden vor allem Fragen nach Perspektiven und der geopolitischen Rolle des Irans diskutiert.
19. Januar 2023
Methoden-Stammtisch Globales Lernen
Zum ersten Methoden-Stammtisch in 2023 kamen Studierende der Uni Bremen ins biz. Sie hatten sich mit Methoden zum Thema Ernährung im Sachunterricht (Primarstufe) beschäftigt. Ulrike Oltmanns (Eine Welt in der Schule) leitete das Seminar. Es sollte das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Tragen kommen. Es entstanden Ideen für sechs aufeinander folgende Module für die dritte und vierte Klasse. Zum Stammtisch kamen auch zwei Referentinnen, die für das biz Schuleinsätze gestalten. Es war eine sehr kreative Runde. Das Thema machte deutlich, wie vielfältig die Zugänge sein können. Mit Lieblingsrezepten der Kinder wurde an deren Lebenswelt angeknüpft. Die Zutaten bildeten als „Fahrkarte“ den roten Faden durch das gesamte Thema. Methoden sind Mittel, um ein Lernziel zu erreichen – das wurde allen am Ende deutlich. Die Studierenden konnten wichtige Impulse für ihre Arbeit mitnehmen. Die Referentinnen profitierten von den Herangehensweisen und Diskussionen, die die Studierenden mitgebracht haben.